Dipl.-Restaurator Eric Stenzel
Denkmalpflege Restaurierung Lasertechnik
Unser Unternehmen ist seit Jahren in der Denkmalpflege und Restaurierung tätig. Wir vermitteln zwischen Bauherren, Architekten und Denkmalbehörden und unterstützen bei denkmalbezogenen Herausforderungen – von der Analyse über die Konzepterstellung, die Kostenermittlung bis zur Umsetzung der Konservierung und Restaurierung an Schlössern, Kirchen, Bürgerhäusern oder Villen. Ein Spezialthema ist die Reinigung historischer Oberflächen mittels Lasertechnik. Hier stehen mehrere Reinigungslaser mit unterschiedlichen Leistungsparametern zur Verfügung.
Unsere Arbeit umfasst folgende Leistungen:
Bestandsaufnahme, Befunduntersuchung, Planung
Konservierung, Restaurierung, Restaurierungsleitung
Weiteres
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen
- Farbkonzeption für Museen und historische Bauwerke
- Forschung in der Denkmalpflege
- Publikationen, Vorträge
Restauratorische Befunduntersuchung
Eine restauratorische Befunduntersuchung ist ein wissenschaftlich-handwerkliches Verfahren, bei dem an Bauwerken, Kirchen oder Kunstdenkmälern die Baugeschichte, künstlerische Spuren und Materialien vergangener Zeiten systematisch untersucht werden. Ziel ist es, die Bau- und Nutzungsgeschichte zu verstehen, frühere Gestaltungen sichtbar zu machen und eine Grundlage für die denkmalgerechte Restaurierungs- oder Sanierungsmaßnahmen zu schaffen.
Referenzen
Görlitz, Biblisches Haus
Rammenau, Schloss
Bautzen, Ortenburg
Dresden, Königstrasse 5a, ZDF-Landesstudio
Weimar, Stadtschloss
Bestandsaufnahme und Bauforschung
Wesentliche Grundlage aller Planungen und Maßnahmen an historischen Gebäuden und Objekten ist die Erfassung und Beurteilung des Bestandes.
Anamnese
Bestandsaufnahme vor Ort
Dokumentation
Referenzen
Pillnitz, Neues Palais, Kuppelsaal
Axien, Romanische Kirche
Annaberg, Lehrerseminar
Zittau Hefterbau
Görlitz, Schwibbogenhaus
Planung, Kostenermittlung, Leistungsverzeichnisse
Nach Abschluss der Bestandsaufnahme sowie aller Voruntersuchungen werden die Ergebnisse in die Restaurierungs- und Sanierungsplanung überführt.
Referenzen
Weimar, Stadtschloss
Görlitz, Stadthalle
Penig, Stadtkirche
Lichtenwalde, Schloss
Dippoldiswalde, Nikolaikirche
Konservierung/Restaurierung
Unter dem Begriff Restaurierung verstehen wir die fachgerechte und behutsame Behandlung eines Objekts mit dem Ziel, seinen überlieferten Zustand zu bewahren, zu stabilisieren und wieder erlebbar zu machen, ohne die historische Authentizität zu verfälschen.
Wesentliche Merkmale unserer Herangehensweise
Erhaltung vor Erneuerung: Unser Restaurierungsansatz zielt nicht auf das „Neumachen“, sondern auf den Erhalt des Gewachsenen.
Respekt vor der Geschichte: Die Spuren von Alterung, Nutzung oder Umbauten sind Teil der Objektbiografie und sollten – soweit sie bedeutungsvoll sind – sichtbar bleiben.
Minimaler Eingriff: Nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich.
Wissenschaftliche Grundlage: Unsere Maßnahmen beruhen auf genauen Befunduntersuchungen, nötigen Materialanalysen und dem gemeinsam mit den Bauherren erarbeiteten Restaurierungsziel.
Reversibilität: Alle Eingriffe sollen möglichst wieder rückgängig zu machen sein, um zukünftigen Generationen andere Entscheidungen offen zu lassen.
Referenzen
Dippoldiswalde, Nikolaikirche
Kirche Zschorlau, bemalte Holzkassettendecke
Kulturpalast Dresden, Wandbild
Geyer, Lotterhof
Pillnitz, Neues Palais, Kuppelsaal
Restaurierungsleitung
Der leitende Restaurator bei der Sanierung von Denkmalpflegeobjekten hat eine Schlüsselrolle zwischen Wissenschaft, Handwerk, Bauleitung und Denkmalbehörde. Seine Aufgaben lassen sich in mehrere Bereiche gliedern:
Untersuchung & Analyse
Planung & Konzeptentwicklung
Fachliche Leitung auf der Baustelle
Dokumentation & Forschung
Kommunikation & Vermittlung
Referenzen
Görlitz, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Neißstraße 30
Weimar, Stadtschloss
Görlitz, Stadthalle
Laserreinigung historischer Oberflächen
Funktionsprinzip
Bei der Technik des Laserabtragens dünner Deckschichten handelt es sich um eine kontaktlose Oberflächenbearbeitung mit gepulster Laserstrahlung. Die Energie der Laserphotonen wird, eine ausrechende Absorption der Oberflächenschicht vorausgesetzt, schlagartig in Wärmeenergie umgewandelt. Je nach Eindringtiefe der Laserstrahlung, abhängig vom Werkstoff, der Materialzusammensetzung, des Absorptionsverhalten etc. wird das Oberflächenmaterial verdampft.
LeistungsangebotAnwendungen
Gerätetechnik
ARTLASER LAMBDA S.p.A.
EOS QS EL.EN. S.p.A.
Referenzen
Fassung: polychrom gefasste Holzbalkendecke um 1570 – Festsaal im Biblischen Haus in Görlitz
Kalkstein: Portal der Klosterkirche Mariä Verkündigung Stift Tepla aus französischem Kalkstein
Sandstein: Portal der Schlosskapelle in Dresden um 1555 (unter der Bauleitung von Hans Walther II)
Fresko: polychrome Wandmalerei aus der 1.H. des 15. Jh. Gewölbe der Stadtkirche Teterow (Dipl. Rest. Detlev Krohn)
Terrakotta: figürliche Terrakotten im Innenhof der Fassade des Schlosses Schwerin (16.Jh.) (Dipl. Rest. Christoph Hein Restaurierungsgesellschaft mbH)
Naturwissenschaftliche Untersuchungen
Naturwissenschaftliche und klimatische Untersuchungen sind in der Denkmalpflege und Restaurierung unverzichtbar, weil sie die Grundlage für ein fundiertes Verständnis des Bauwerks und seiner Erhaltungsbedingungen schaffen. Sie liefern objektive Daten, die sowohl für die Diagnose von Schäden als auch für die Planung von Maßnahmen notwendig sind.
Materialanalysen
In Zusammenarbeit mit externen Laboren und Instituten können wir Materialproben entnehmen, Aufgabenstellung, Art und Umfang der Analysen benennen und die Untersuchungsergebnisse der Labore für den Bauherren auswerten.
Beispiele für Materialanalysen: Bestimmung der Zusammensetzung von Putz (Sieblinie, Art des Bindemittels, Bindemittel-Zuschlagverhältnis), Salzanalysen, Bindemittelbestimmung, Pigmentbestimmung, Anschliffpräparation, Materialfeuchtemessung
Klimatische Untersuchungen
Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für Schäden an historischen Gebäuden. Bauklimatische Messungen (z. B. mit Datenloggern oder Infrarot-Thermografie) machen Ursachen sichtbar – wie aufsteigende Feuchte, mangelhafte Lüftung oder Wärmebrücken. Hier beraten wir über Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Messmethoden, erstellen entsprechende Konzepte für externe Ingenieure und Institute und werten die Ergebnisse aus.
Beispiele für klimatische Messungen: Raumklimamessung von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung, Mikroklima über empfindlichen Oberflächen Ermittlung des Taupunktes, Materialfeuchte
Referenzen
Schloss Pillnitz, Kuppelsaal – Klimabewertung, Salzanalysen
Görlitz, Haus Handwerk 2 – Arsenbelastung der Wandoberflächen
Geyer, Lotterhof – Pigmentanalysen
Görlitz, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Neißstraße 30, Pigment- und Bindemittelanalysen
Kontakt / Impressum
Eric Stenzel | Dipl.-Restaurator - VDR
Franz-Lehmann-Str. 18
01139 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 8 01 33 33
Mobil : +49 (0) 172 3507475
E-Mail: eric.stenzel@t-online.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE157989852
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.